Skip to the content
  • Lösungen
    • M OLED®-BOX
    • Exchange LED Products
    • LED-Services
    • Photovoltaik
    • Windenergie
  • Neuigkeiten
  • Wissenswertes
    • Amortisation
    • Glossar
    • Produktvorteile
    • Led-Technik
    • Förderungen
  • Refurbed
  • Partner
  • Team
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch
Menü
  • Lösungen
    • M OLED®-BOX
    • Exchange LED Products
    • LED-Services
    • Photovoltaik
    • Windenergie
  • Neuigkeiten
  • Wissenswertes
    • Amortisation
    • Glossar
    • Produktvorteile
    • Led-Technik
    • Förderungen
  • Refurbed
  • Partner
  • Team
  • Kontakt
  • Deutsch
    • Englisch

Glossar

Technische Angaben

Abmessungen

LED-Lampen unterscheiden sich hinsichtlich Länge, Durchmesser und Breite. Je nach Leuchtenart ist die passende Lampe zu wählen.

Elektrische Leistung

Diese wird gemäß Herstellerangaben in Watt angeführt.

Lichtstrom [lm]

Dieser beschreibt die gesamte, von einer Lichtquelle abgegebene Lichtleistung. Der Lichtstrom wird in Lumen angegeben und ist ein vom Hersteller festgelegter Sollwert.

Lichtausbeute [Lumen/Watt]

Das Verhältnis von Lichtstrom (Lumen) zu Leistungsaufnahme (Watt) gibt Auskunft über die Effizienz der Lampe.

Lebensdauer [h]

Diese wird meist als Zeitraum angegeben. Nach dieser Zeitspanne weisen LEDs noch einen Lichtstrom von 70 % des Ausgangswerts aus. Top Produkte müssen eine Lebensdauer von mindestens 50 000 Stunden haben.

Farbwiedergabe-Index [Ra]

Damit wird die Qualität der Farbwiedergabe (Englisch: Colour Rendering Index „CRI“) angegeben. Der Ra wird aus einem Mittelwert der Farbechtheit von acht verschiedenen Farben ermittelt. Der beste Wert liegt bei 100. Gute LED-Lampen haben einen Ra zwischen 80 und 95.

Farbtemperatur [K]

Sie gibt den Blau- bzw. Rotanteil des Lichts an und wird in Grad Kelvin (K) bestimmt. Die Farbtemperatur ist für das Empfinden der Lichtqualität entscheidend. Es gibt

  • Warmweiß:   rötliches Licht, 2 700 bis 3 500 Kelvin (Glühlampe)
  • Kaltweiß: bläuliches Licht, 5 000 bis 10 000 Kelvin (Tageslicht)
  • Neutralweiß: zwischen rötlichem und bläulichemLicht, 3 500 bis 5 000 Kelvin

Sockeltyp

Dieser stellt den mechanischen und elektrischen Kontakt zur Fassung her. Die Lampenfassung fixiert das Leuchtmittel im Leuchtensockel. Es gibt folgende Arten:

  • E27: Edison Schraubgewinde mit Ø 27 mm
  • E14: Edison Schraubgewinde mit Ø 14 mm
  • GU10: Bajott-Sockel, Stiftabstand: 10 mm
  • GX53: Bajott-Sockel, Stiftabstand: 53 mm

Technologie-Übersicht

Energiesparlampe

Energiespar- bzw. Kompaktleuchtstofflampen sind besonders klein. Gegenüber anderen Leuchtstofflampen mit gleicher Leistung ist die Röhre, in der sich Gasentladung und Leuchtstoff befinden, kleiner, gebogen oder mehrfach gefaltet. Da sie mit einem Edisonsockel und einem Vorschaltgerät ausgestattet sind, können sie anstelle von Glühbirnen eingesetzt werden.

Vor- und Nachteile: Eine herkömmliche Glühlampe ist kostengünstig in der Anschaffung und hat eine Lebensdauer von ca. Ø 1 000 Betriebsstunden. Kompaktleuchtstofflampen können – je nach Fabrikat und Typ – zwischen 5 000 und 15 000 Betriebsstunden eingesetzt werden. In der Anschaffung sind diese jedoch erheblich teurer.

Langfristig gesehen sind Energiesparlampen jedoch günstiger. Das ergibt sich durch Stromeinsparungen von 70 bis 80 % und ihrer wesentlich längeren Lebensdauer gegenüber herkömmlichen Glühlampen.

LED

Leuchtdioden oder LED (Licht Emittierende Dioden) basieren auf Halbleiter-Verbindungen, die Strom direkt in Licht umwandeln. Sie strahlt Licht dann ab, wenn durch die Diode Strom in Durchlassrichtung fließt.

Im Gegensatz zu anderen Leuchtmitteln fallen LED nicht plötzlich aus, sondern werden immer schwächer. Reduziert sich die Lichtausbeute um die Hälfte gegenüber dem Anfangswert, hat sie das Ende ihrer Lebensdauer erreicht. Die gesamte Lebensdauer ist abhängig vom Halbleitermaterial und den Betriebsbedingungen.

Vorteile gegenüber Glühlampen:

  • geringer Energieverbrauch,
  • es entsteht kaum Wärme,
  • resistent gegen Erschütterungen,
  • kürzere Schaltzeiten,
  • hohe Lebensdauer.

Energieeffizienzklasse

Diese wird derzeit noch mittels A-G-Skalierung angegeben. Effizienzklassen unterhalb von C werden aufgrund des hohen Stromverbrauches kaum noch eingesetzt. Nicht immer wird der Effizienzwert in Lumen/Watt von den Herstellern angegeben. Sie können diesen mit folgender Formel errechnen:

Lichtausbeute [Lumen pro Watt] = Lichtstrom [Lumen] / Leistung [Watt]

Dimmbarkeit

Ob eine Lampe dimmbar ist, wird entweder als Text oder als entsprechendes Symbol auf der Verpackung angegeben.

Lebensdauer
Die durchschnittliche Lebensdauer wird meist in Stunden, in seltenen Fällen auch in Jahren angegeben. Eine Ermittlung entsprechend der Norm ist schwierig. Hier zwei Beispiele: Der L70-Wert beschreibt einen 30%igen Lichtstromrückgang vom Ausgangswert des LED-Moduls. Der B-Wert beschreibt hingegen die Anzahl jener LED, die über den zeitlichen Verlauf nicht mehr funktionieren. Die Lebensdauer von LED ist von verschiedenen Faktoren sowie von der maximalen Anzahl der Schaltzyklen abhängig.

Die bisher bekannte durchschnittliche Lebensdauer von Leuchtmitteln beträgt bei:

Glühbirne 1 000h
Halogenlampe 2 000 – 4 000h
Energiesparlampe 10 000h
LED-Lampe 20 000 – 50 000h

Über uns

Mo-Energy GmbH

Linzerstraße 63
3002 Purkersdorf
Österreich

Telefon: +43 2231 21888
eMail: office@mo-energy.at

Facebook Linkedin Xing
Copyright © 2023 Mo Energy.
Alle Rechte vorbehalten.
Webdesign von Webhikers

Seiten

  • Lösungen
  • Neuigkeiten
  • Wissenswertes
  • Refurbed
  • Partner
  • Team
  • Kontakt
Menü
  • Lösungen
  • Neuigkeiten
  • Wissenswertes
  • Refurbed
  • Partner
  • Team
  • Kontakt

Rechtlich

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
Menü
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}